Energie, Strom

Vergleich Bundesländer: Unterschied bei Stromausgaben bis zu 27 Prozent

Banner

... von Günther Ehrich
... 15.05.2024

Vergleich Bundesländer: Unterschied bei Stromausgaben bis zu 27 ProzentStromausgaben unterscheiden sich abhängig vom Bundesland extrem. Für Strom* bezahlen Verbraucher in Thüringen im Mittel fast 25 Prozent mehr als im preisgünstigsten Bremen.

[ez-toc]

Dagegen werden in Bremen lediglich 1.662 Euro pro Jahr für 5.000 kWh Strom gefordert. Daraus ergibt sich eine Differenz in Höhe von 417 Euro oder 25 Prozent.

In Thüringen muss ein Alleinstehender für 1.500 kWh Strom im Mittel 741 Euro jährlich einsetzen. 

Im preisgünstigsten Bremen stehen die Ausgaben für 1.500 kWh Strom bei 583 Euro im Jahr. 

Daraus ergibt sich ein Unterschied in Höhe von 158 Euro oder 27 Prozent.

Eine Tabelle der Stromausgaben nach Bundesland für einen Haushalt mit 1 Person findest du hier.


Werbung*

Stromkosten nach Bundesland: Verbrauch 5.000 kWh

Strom für Haushalte im Saarland und Baden-Württemberg extrem teuer

Die Stromausgaben pro Jahr sind ebenfalls im Saarland und in BadenWürttemberg teuer

Ein Haushalt muss in BadenWürttemberg für Strom im Mittel 1.945 Euro jährlich ausgeben. Im Saarland legt ein Haushalt für 5.000 kWh im Mittel 1.941 Euro jährlich auf den Tisch.

Kunden in Niedersachsen und Bremen entrichten geringe Stromausgaben

Bei einem Strombedarf von 5.000 kWh bezahlen Haushalte in Niedersachsen im Jahr 1.707 Euro.

Der Mittelwert für das ganze Bundesgebiet für 5.000 kWh Strom liegt momentan bei 1.815 Euro jährlich.

Stromausgaben im Osten im Mittel 3 Prozent teurer als im Westen

Verbraucher in östlichen Bundesländern dürfen bei den Stromausgaben im Mittel mehr ausgeben als Stromkäufer in westlichen Bundesländern.

Im Mittel muss ein Haushalt mit 4 Mitgliedern in östlichen Bundesländern 1.872 Euro jährlich für Strom einsetzen.

In westdeutschen Bundesländern muss die Modellfamilie für 5.000 kWh Strom im Mittel 1.812 Euro pro Jahr aufwenden. Daraus ergibt sich eine Differenz von 60 Euro oder 3 Prozent.

Beim Alleinstehenden mit einem Stromkonsum von 1.500 kWh beläuft sich die Differenz auf im Mittel 22 Euro.

In westdeutschen Bundesländern werden für 1.500 kWh Strom im Mittel 652 Euro, in ostdeutschen Bundesländern 674 Euro aufgewendet.

Durch Versorgerwechsel können Haushalte im Mittel 38 Prozent der Stromausgaben sparen

Hauptsächlich Tarife der Grundversorger sind extrem teuer

Eine Familie mit 4 Personen muss für 5.000 kWh Strom p.a. im Mittel 2.177 Euro in der Grundversorgung berappen.

Mit Übergang zum Alternativversorger* kann der Haushalt im Mittel fast 822 Euro oder 38 Prozent sparen

Bei alternativen Versorgern werden für 5.000 kWh Strom im Mittel lediglich 1.355 Euro fällig.

Strom Privat Leaderboard

Werbung*

Durch den Austausch des aktuellen Stromversorgers hat auch ein Alleinstehender eine enorme Einsparmöglichkeit.

Alleinstehende müssen in der Grundversorgung derzeit im Mittel 763 Euro jährlich für Strom aufwenden. 

Bei alternativen Versorgern* müssen im Mittel lediglich 528 Euro jährlich gezahlt werden. 

Daraus errechnet sich eine Einsparung von fast 31 Prozent oder 235 Euro.

(1) Der Strompreisindex von Check24 bewertet je Netzbereich das Entgelt des Tarifs in der Grundversorgung, den entsprechend billigsten Tarif des Grundversorgers plus den immer billigsten Tarif der 10 billigsten alternativen Versorger. Die Preiskalkulation gründet auf dem mittleren Jahresbedarf einer Familie mit 4 Personen (5.000 kWh) und eines Alleinstehenden (1.500 kWh) und geschieht monatlich 2-mal. Basis: Check24 Vergleichsportal Energie GmbH (https://www.check24.de/strom/); Datum der Angaben: 15.4.2024

(Mit Material check24.de/14.05.2024)

Das könnte dich auch interessieren

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner