Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zuHierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor
allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere
Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes
Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Günther Ehrich
Internet-Marketing
Kleinunternehmer nach § 19 UStG
Theodor-Storm-Str. 33a
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551-9109107
E-Mail: guenniehrich@gmail.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in
Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur
Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre
Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischenIhren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung
(Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie
unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter
Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige
von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der
Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur
Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbarSie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber
im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen schickst , werden die Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von dir dort erwähnten Kontaktdaten wegen Behandlung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne dein Einverständnis weiter.
Die Verarbeitung dieser Angaben passieren auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls deine Anfrage mit der Ausführung eines Vertrags einhergeht oder zur Abwicklung vorvertraglicher Vorgehensweisen notwendig ist. Weiterhin stützt die Verarbeitung auf unsere begründeten Interessen an der erfolgreichen Bearbeitung der an uns gestelten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf dein Zugeständnis (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) falls diese abgefragt wurde; die Erlaubnis ist immer widerrufbar.
Die von dir im Kontaktformular eingetippten Daten bleiben bei uns, bis du uns zur Eliminierung aufforderst, dein Zugeständnis zur Aufbewahrung widerrufst oder die Bestimmung für die Datenspeicherung wegfällt (z. B. nach erledigter Bearbeitung deiner Anfrage). Zwangsläufig gesetzliche Richtlinien – überwiegend Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn du uns per E-Mail, Telefon oder Telefax ansprichst , wird deine Anfrage samt aller sich ergebenden persönlichen Daten (Name, Anfrage) für die Bearbeitung deines Anliegens bei uns abspeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags einhergeht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von dir an uns per Kontaktanfragen übertragenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder die Absicht für die Datenaufbewahrung entfällt (z. B. nach fertiggestellter Bearbeitung deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – in der Hauptsache gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden außer deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Ausführung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und, wenn du nicht unbekannt schreibst, der von dir ausgesuchte Nutzername gespeichert.
Speicherzeitraum für Kommentare
Die Kommentare und die verknüpften Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt komplett gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Ursache gelöscht werden müssen (z. B. ausfallend werdende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare verlaufen auf Basis deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst eine von dir gegebene Einwilligung immer zurücknehmen. Hierfür genügt eine an keine Form gebundene Nachricht per E-Mail an uns. Die Gesetzlichkeit der schon passierten Prozesse der Datenverarbeitung bleibt vom Widerrufsrecht unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter
ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a.
Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine)
und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot
als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt
die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit
die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers
(z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen
nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
Auftragsverarbeitung
Einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) müssen Seitenbetreiber für WP Statistics nicht abschließen. Denn: Das Tool läuft lokal auf einem eigenen Server und bindet keine externen Skripte ein.
6. Plugins und Tools
Einwilligung mit Real Cookie Banner
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie „Real Cookie Banner“, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Website:
https://devowl.io/de/wordpress-real-cookie-banner/ (im Folgenden „Real Cookie Banner“).
Wenn du meine Website betrittst, werden folgende personenbezogene Daten an Real Cookie Banner übertragen:
(1) Deine Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
(2) Deine IP-Adresse
(3) Informationen über deinen Browser
(4) Informationen über dein Endgerät
(5) Zeitpunkt deines Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Real Cookie Banner ein Cookie in deinem Browser, um dir die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis du uns zur Löschung aufforderst, das Real Cookie Banner-Cookie selbst löscht oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 S. 1 lit. c DSGVO.
Elementor
Diese Webseite verwendet Elementor, das einfach ausgedrückt eine Weiterentwicklung eines Cookies darstellt. Diese Funktion wird bereitgestellt von dem Page Builder Elementor (Programm zur Erstellung einer Webseite) der Firma Elementor Ltd., Metsada Street 7, Bnei Brak (Israel). Als technisch erforderliche “Speicherlösung” speichert es durchgeführte Aktionen des Benutzers unserer Website (Seitenaufrufe, Anzahl der Websitzungen und ob die Sitzung aktiv oder inaktiv ist) im lokalen Browser. Die erhobenen Informationen verbleiben ausschließlich im Browser des Benutzers, d.h. sie bleiben Privatsache des Anwenders.
Elementor setzt Cookies
Nach unserem Kenntnisstand setzt Elementor keine HTTP Cookies. Dafür nutzt Elementor den Local Storage und Session Storage. Die Werte werden nur auf dem lokalen Browser des Users festgehalten. Daten werden nicht an Elementor und an den Server des Website-Betreibers übertragen. Es erfolgt keine Datenübermittlung an Dritte. Aus unserer Sicht sind die Elementor-„Cookies“ als essenziell einzuordnen. Local Storage und Session Storage sind dafür maßgeblich verantwortlich, dass Popus, Sidebars usw. nicht immer wieder neu aufgebaut werden müssen. Damit können Besucher unsere Internetseite in aller Ruhe durchstöbern.
Da wir den Local Storage und Session Storage als essenziell bewerten, ist keine Opt-in-Einwillung der Website-User einzuholen. Nach eigenen Ausführungen vermittelt Elementor keine Daten an die USA.
Vertrag zur Auftragsverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für einen Auftragsverarbeitungsvertrag ist Artikel 28 der DSGVO. Wir nutzen Elementor ganz ohne Widgets, die Daten an Dritte übermitteln daher braucht es keinen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (ADV)
Social-Media-Buttons mit Datenschutz (Shariff)
gehrich.de beachtet das Verlangen zahlreicher Benutzer: Beiträge auf den Internetseiten von gehrich.de können schnell und einfach in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter geteilt werden. Dafür haben wir mit unseren Social Buttons die Möglichkeit geschaffen, diese Dienste zu nutzen – aber trotzdem deine Privatsphäre zu schützen.
Was heißt das?
Für gewöhnlich bewirken diese Social Plugins, dass jeder Gast einer Seite unmittelbar von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erkannt wird und seine künftigen Handlungen im Internet festhalten werden. Das geschieht auch dann, wenn der Benutzer keineswegs auf einen der Buttons drückt.
Um das zu vermeiden, verwendet gehrich.de das Shariff-Verfahren. Unsere Social-Buttons ermöglichen erst die unmittelbare Interaktion zwischen Social Network und Benutzer, wenn dieser energisch den Share-Button anklickt. Ist der Benutzer längst bei einem sozialen Netzwerk angemeldet, passiert das bei Facebook ohne ein zusätzliches Fenster. Bei Twitter taucht ein Popup-Fenster auf, in welchem du Texte des Tweets noch überarbeiten kannst.
Benutzer können also Inhalte von gehrich.de in sozialen Netzwerken posten (teilen), ohne dass diese umfassende Surf-Profile errichten können. gehrich.de beachtet mit dem Shariff-Verfahren die Interessen seiner Besucher bezüglich des Datenschutzes im Rahmen der aktuellen technischen Möglichkeiten. Das Shariff-Verfahren wird längst von unzähligen Websites verwendet, um ihre Benutzer abzusichern. Grundgedanke war eine Anregung von heise.de, wo du zum gegenwärtigen Stand der Erörterungen neuerliche Hinweis entdecken kannst.
„Shariff“: Inhaltlich weiterführende Informationen und technische Details.
Links zu den Datenschutzeinstellungen einiger Sozialer Dienste:
https://www.facebook.com/about/privacy/
https://twitter.com/privacy?lang=de
https://policies.google.com/?hl=de
7. Online Marketing und Partnerprogramme
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) zusätlich kenntlich gemachten Links sind Affiliatelinks/Werbelinks. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen etwas kaufst, kriegen wir von dem beworbenen Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.
Affiliate-Programme auf dieser Website
Bei Affiliate-Partner-Programmen sind Werbeanzeigen einer Firma(Advertiser) auf Websites von anderen Website-Inhabern des Affiliate-Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn du auf so eine Affiliate-Werbeanzeigen draufklickst, wirst du unverzüglich zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Solltest du abschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) veranlassen, bekommt der Publisher (also wir) hierfür eine Vergütung in Form einer kleinen Provision erstattet. Beim Klick auf Affiliatelinks/Werbelinks gelangst du automatisch zu den verknüpften Internetseiten der Anbieter und dort gelten dann die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung der jeweiligen Anbieter.
Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil:
Wir nehmen am Partnerprogramm von Enpal teil.
Das leistet Enpal: Endlich unabhängig von Stromkonzernen werden und Stromausgaben reduzieren.
Die Anschaffung einer Solaranlage war bislang kompliziert und aufwendig. Bei Enpal kann man eine Solaranlage zum Rundum-Sorglos-Tarif mieten oder kaufen. Bei Bedarf gibt es auch Stromspeicher und Wallbox und Stromspeicher dazu.
Energie & Solar Erfahrungen
Das Verbraucherportal Energie & Solar Erfahrungen führt unabhängige Tests durch und bewertet die größten Energie-Anbieter im Markt. Enpal wurde im Anbietervergleich mit 4,8 von 5 Sternen als bestes Solarunternehmen bewertet. Laut Portal ist Enpal „einer der seriösesten Anbieter auf dem Markt“ mit einem „innovativen, attraktiven Modell zu fairen Preisen“. Gelobt werden unter anderem die Qualität der Komponenten sowie die Beratung und der Service.
Zum Datenschutzhinweis von Enpal:
Der Datenschutzbeauftragte von Enpal ist erreichbar unter:
Enpal B.V.
Koppenstr. 8, 10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@enpal.de
CHECK24.net Partnerprogramm:
Wir nehmen am CHECK24.net Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden iFrame-Buchungsmasken und andere Werbemittel eingebunden, an denen wir über Transaktionen, zum Beispiel durch Leads und Sales, eine Werbekostenerstattung erhalten können.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch CHECK24.net erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von CHECK24.net.
Alle Vergleiche powered by TARIFCHECK24 GmbH
Zollstr. 11b
21465 Wentorf bei Hamburg
Tel. 040 – 73098288
Fax 040 – 73098289
E-Mail: info@tarifcheck.de
Das Tarifcheck-Partnerprogramm ist ein Angebot vom preisgekrönten Multivergleichsportal Tarifcheck.de der TARIF CHECK24 GmbH
https://www.tarifcheck-partnerprogramm.de/datenschutz/
VERIVOX-Partnerprogramm:
Die Adresse lautet:
Verivox GmbH
Max-Jarecki-Strasse 21
69115 Heidelberg
Link zur Datenschutzunterrichtung:
Amazon Partnerprogramm
Anbieter ist die Amazon Europe Core S.à.r.l. Details kannst du der Datenschutzerklärung von Amazon unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010 entnehmen.
Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Das Plugin AAWP (aawp.de) wird nicht genutzt.
Beim Klick auf Affiliatelinks/Werbelinks von Amazon gelangst du zu Amazon und dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung von Amazon. Amazon setzt im eigenen Shop Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass du den Partnerlink auf dieser Website geklickt hast.
Partnerprogramm von:
Drillisch Online GmbH
Wilhelm-Röntgen-Straße 1-5
D – 63477 Maintal
Link zu dieser Datenschutz-Seite:
https://partner.drillisch-online.de/Datenschutz
Ferienhaus.de Partnerprogramm
Wir nehmen am Ferienhaus.de Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden iFrame-Buchungsmasken und andere Werbemittel eingebunden, an denen wir über Transaktionen, zum Beispiel durch Leads und Sales, eine Werbekostenerstattung erhalten können.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Ferienhaus.de erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Ferienhaus.de.
zum Imressum