Hacker verschaffen sich wieder und wieder persönliche Daten. Wie du dich vor E-Mail- und Passwort-Raub absichern kannst:
Heute sind persönliche Daten dauernd unterschiedlichen Risiken preisgegeben. Der australische Sicherheitsforscher Troy Hunt hat eine mächtige Datenbank errichtet, in der diskreditierte Login–Daten zusammengetragen werden.
Diese Datenbank ist über die Internetpräsenz „Have I been pwned?“ zugänglich. Teste hier, ob deine E-Mail-Adressen in Datenlecks auftreten. Der Stellenwert dieser Quelle entfaltet sich konstant, mit Nachdruck als vor nicht langer Zeit ein Datensatz mit über 70 Millionen E-Mail-Adressen ergänzt wurde.
Ein bedeutendes Mittel zum Schutz der digitalen Identität ist die Aufklärung an den Pranger gestellter Angaben im Internet. Sollte eine Anfrage auf dem Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) oder „Have I been pwned?“ einen Erfolg zeigen, ist rasches Machen gefordert
Beteiligte sollten sofort ein sicheres, neues Passwort für die verschiedenen Dienste erstellen. Ein deckungsgleiches Passwort für etliche Dienste kräftigt die Gefahr eines allumfassenden Angriffs durch unberechtigte Außenstehende.
Hacker-Angriffe verhindern: Diese Möglichkeiten begrüßt das BSI
Zur Organisation unübersichtlicher Passwörter rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Verwendung von Passwortmanagern. Ein Passwortmerkblatt, dessen Verwendung das BSI auf seiner Internetpräsenz darstellt, präsentiert eine Möglichkeit zur gesicherten Ansammlung von Passwörtern
Die Einschaltung der Zwei–Faktor–Authentisierung (2FA) kräftigt bei Online-Diensten ergänzend die Sicherheit des Anwenderkontos wesentlich. Dieses ergänzende Schutzniveau unterdrückt denHacker-Angriff, auch wenn das Passwort kompromittiert sein sollte.
Die Einschaltung der Zwei–Faktor–Authentisierung (2FA) kräftigt bei Online-Diensten ergänzend die Sicherheit des Anwenderkontos wesentlich. Dieses ergänzende Schutzniveau unterdrückt den Hacker–Angriff, auch wenn das Passwort kompromittiert sein sollte. Die konstante Kontrolle der persönlichen E–Mail–Adressen auf Anwesenheit in Datenlecks ist ein bedeutender Faktor des eigenen Cyber-Sicherheitsfahrplans.
Der Gebrauch kostenfreier Werkzeuge wie „Have I been pwned?“ und der Identity Leak Checker präsentieren einen ersten Sicherheitsschritt. Durch die Organisation ausgezeichneter, außergewöhnlicher Passwörter und die Einschaltung der Zwei-Faktor-Authentisierungkönnen Anwender ihre digitale Existenz erfolgreich schützen.