Energie, Strom

9 Tipps zum täglichen Energiesparen - Strom sparen

Banner

... von Günther Ehrich
... 23.04.2024

Strom sparen – 9 Tipps zum täglichen EnergiesparenDie Energiekrise und ihre Nachwirkungen sind inzwischen schon ein täglicher Begleiter geworden. Preise* für Energie klettern nach oben und der Strombedarf ist nach wie vor sehr hoch.

[ez-toc]

Gerade als Auszubildender oder Student kann das dein zur Verfügung stehendes Einkommen extrem belasten

Darum solltest du dich darüber informieren, wie du selber deinen Strombedarf daheim verringern und gleichzeitig Strom sparen kannst.


Werbung*

Das ist ideal für dein Haushaltsbudget und schützt dazu das Klima. In diesem Beitrag findest du 9 simple Tricks und Tipps, mit denen du tagtäglich eine Menge an Strom einsparen kannst, und das ganz ohne vorhandene Geräte zu ersetzen.

Tipp 1: Stromfresser im Haushalt aufspüren

Stromfresser mit hohem Strombedarf sind in allen Haushalten zu finden. Große Geräte, wie Heizung, Kühlschrank, Herd, Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler, sind verantwortlich für den höchsten Anteil an deinem Strombedarf.

Diese mal so nebenbei durch moderne wirtschaftlichere Geräte zu ersetzen ist nicht in jedem Fall machbar. Besonders wenn du aus unterschiedlichsten Gründen knapp bei Kasse bist.

Gleichwohl gibt es mehrere Tricks und Tipps, mit denen du deinen Strombedarf ohne große Mühe oder Ausgaben verbessern kannst und paralle auch viel Geld sparen kannst!

Übersicht Stromfresser im Haushalt

Tipp 2: Steckdosenleisten einsetzen

Steckdosenleisten mit integriertem Ein-/Ausschalter sind perfekt, um sämtliche Geräte mit einem Knopf auszustellen. Gerade im Standby-Modus verbrauchen sie unnötig Strom.

Nicht am Gerät angeschlosse Ladegeräte konsumieren unaufhörlich Energie und sollten darum nicht mit Strom versorgt werden, wenn du sie nicht verwendest.

Tipp 3: Kühlschrank, Waschmaschine usw. günstig aufstellen

Am günstigsten stellst du Geräte wie Waschmaschine, Kühlschrank, Trockner und andere, an einem schattigen und kühlen Platz daheim auf.

Beachte außerdem, dass genügend Abstand zwischen den einzelnen Geräten besteht, und auch genügend Platz zu sonstigen Möbeln und zur Wand. Dadurch verhinderst du Hitzestaus, die aufgrund nicht ausreichender Luftzirkulation entstehen und den Energiebedarf erhöhen.

Steht dein Fernsehgerät an einem schattigen Plätzchen, kannst du die Helligkeit des Bildschirms verringern, was den Strombedarf nochmal reduziert.

Tipp 4: Energiesparmodus einsetzen

Egal ob Konsole, Smartphone, Trockner, Waschmaschine oder Spülmaschine – die Mehrzahl der Geräte haben gegenwärtig einen Energiesparmodus (Eco). Du solltest diesen ständig benutzen, um den Strombedarf zu minimieren.

Wenn vorhanden, kannst du beim Fernsehgerät die AutoStandbyFunktion verwenden. Dadurch wird das TV-Gerät selbsttätig ausgestellt, wenn keine Verwendung mehr identifiziert wird.

Tipp 5: Bestmögliche Temperatur wählen

Bei der Temperaturauswahl können bereits einige Grad plus oder minus eine erhebliche Differenz beim Strombedarf zahlreicher Geräte im Haushalt ausmachen.

(Bildquelle: studysmarter.de/21.04.2024)

Tipp 6: Geräte turnusmäßig sauber machen

Kühlschrank: Dichtungen deines Kühlschranks musst du ständig reinlich halten. Sollten sie verschmutzen, verlieren sie ihren Nutzen und die Kälte verfliegt.

Diese Tests ermitteln, ob du die Dichtungen des Kühlschranks ersetzen solltest:

Taschenlampe anstellen und im Kühlschrank platzieren, Tür zumachen. Wenn bei verdunkeltem Raum an irgendeiner Stelle Licht erscheint, solltest du die Dichtung ersetzen.

– Klemme ein Blatt Papier an die Position der Dichtung, die du als nicht dicht erachtest. Wenn du das Papier bei zugemachter Kühlschranktür ganz leicht rausziehen kannst, solltest du die Dichtung ersetzen.

Gefrierfach: Ein vereistes Gefrierfach steigert den Strombedarf. Das Fach solltest du wenigstens im Jahr 2 mal abtauen oder wenn die Eisdicke über 1 cm aufweist.

Waschmaschine: Keime in der Maschine werden nicht vernichtet, wenn du häufig viel bei geringer Temperatur wäschst, um Energie zu sparen. Aus diesem Grunde ist eine turnusmäßige Säuberung dringen zu empfehlen.

Trockner: Eine Blockierung des Flusensiebs steigert die Trocknungszeit und den Strombedarf des Trockners.

Tipp 7: Stromanbieter austauschen

Ein Austausch des Stromversorgers rentiert sich momentan aufgrund der gegenwärtigen Bedingungen nicht immer.

Wenn dein Versorger über 40 Cent je kWh für Strom fordert, dürfte sich ein Austausch rentieren.

Mit den Internet-Vergleichsportalen Check24* oder Verivox* kannst du alle Tarife der unterschiedlichen Stromversorger miteinander vergleichen.

Strom Privat Leaderboard

Werbung*

Tipp 8: Stromfresser durch wirtschaftlichere Geräten austauschen

Wie viel Strom du durch den Austausch deiner Geräte schließlich sparen könntest, ist abhängig von deinen Verwendungsgewohnheiten

Dazu spielt die Größe des Haushalts und die Wirtschaftlichkeit deiner vorhandenen Geräte eine entscheidende Rolle.

Idealerweise kontrollierst du den Bedarf 1 Woche lang und ermittelst den Jahreswert. Dann nimmst du den Bedarf mit dem gegenwärtigen Strompreis* mal und beurteilst diesen danach mit den Werten des neuen Gerätes.

Und so geht das: (Wöchentlicher kWh-Wert des Geräts * 52 Wochen) * Strompreis je kWh = Stromausgaben für Betriebsunterhalt

Enorme Stromfresser können besonders Kühlschränke darstellen. 

Wenn deiner mehr als 15 Jahre auf dem Buckel hat, solltest du einen Austausch gegen ein neues modernes Gerät ins Auge fassen.

Tipp 9: Größe des Gerätes beachten

Wenn du Neugeräte kaufst, um Strom einzusparen, dann berücksichtige, dass sie die geeignete Größe aufweisen. 

Dann ist gewährleistet, dass die Leistungsfähigkeit auch wirtschaftlich ausgekostet werden kann.

(Bildquelle: studysmarter.de/21.04.2024)

Kräftig Strom sparen – Beispiele

Hier findest du noch weitere Tipps und Tricks, mit denen Stromsparen so richtig viel bringt:

  • Temperatur in Räumen verringern und stabil halten (in Wohnräumen 20 Grad Celsius, im Schlafraum 17 Grad Celsius)
  • Anstelle permanent Fenster auf Kipp, besser Stoßlüften
  • Im Winter Wohnung großzügig mit Teppichen bestücken
  • Gardinen (im Winter schwere Gardinen, damit Wärme im Zimmer bleibt)
  • Wäsche (auch im Winter) ständig draußen trocknen lassen: Hänge deine Kleidungsstücke auf Kleiderbügel und schüttele sie vorher feste aus, um Knitterbildung zu umgehen.
  • Waschmaschine mit 1.400 Umdrehungen: Wäschetrockner hat danach erheblich weniger zu tun.
  • Zur feuchten Wäsche getrocknetes Handtuch zugeben: Das bindet einen Anteil der Feuchtigkeit und die Wäsche wird schneller trocken.
  • Komplett auf LED umstellen
  • Zahlreiche kleinere Lichtquellen einsetzen
  • Anstelle auf dem Herd, Wasser im Wasserkocher heiß machen
  • Vorprogramme nicht verwenden (etwa Backofen nicht vorheizen, keine Vorwäsche usw.)
  • Wassersparduschkopf (besonders wenn du einen Durchlauferhitzer verwendest)
  • Streamen anstelle am Fernseher auf dem Handy oder Tablet
  • Wenn du nicht daheim bist oder ins Bett gegangen bist, WLANRouter vollständig ausstellen.

Bezugsquellen:

https://www.bauknecht.de/magazin/kuehlen-gefrieren/tipps-tricks/kuehlschranktemperatur

https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/kuehlschrank/

https://dietrickkiste.de/23/tipps/haushalt/kuhlschrankdichtungen-uberprufen/

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-waschen-und-trocknen.html

https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Waschmaschine-Strom-Wasser-sparen-mit-diesen-Tipps_12928_1.html

https://www.selbst.de/spar-tipp-kuehlschrank-auf-dichtheit-pruefen-32499.html

https://www.verbund.com/de-at/privatkunden/themenwelten/energiespartipps/kochen

(Mit Material aus studysmarter.de/21.04.2024)

Das könnte dich auch interessieren

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner